Weintherapie: Das Elixier jüngerer Haut
Man trinkt den Wein nicht nur, sondern man badet auch darin. Der Weintourismus setzt auf die Vorteile des Weins im Bereich der Schönheitsbehandlung
Bis jetzt schätze man den Wein aufgrund der Farbe durch die Wahrnehmung, dem Aroma durch den Geruchsinn und vor allem am Gaumen durch den Geschmacksinn. Nun kommt noch ein vierter Sinn hinzu: Der Tastsinn, der in der Lage ist den gleichen Genuss zu vermitteln wie bei einer Weinprobe.
Die Weintherapie ist eine der neusten Ideen des Weintourismus. Wir sprechen über Massagen, in denen die Cremes und Öle durch Trauben, genauer gesagt durch Wein ersetzt werden. Experten meinen, dass die Antioxidantsmerkmale des Weins, dank der Polyphenole der Traube, die Elastizität der Haut fördert und zu ihrer Verjüngung beiträgt. Sie versichern auch, dass Behandlungen auf Weinbasis unter anderem den Blutkreislauf anregen, zur Reduzierung des Bauchumfangs beitragen und die Haut straffen.
Um die Haut vorzubereiten, beginnt die Behandlung mit einer Exfoliation mit Weintraubenkernen. Es folgt die Massage und die Ganzkörperpackung. Hierfür werden Weinsorten wie der Lambrusco (reich an Mineralen), der Sauvignon und der Chianti mit entspannenden Eigenschaften, sowie der Cabernet und der Merlot, von denen behauptet wird, dass sie abgestorbene Zellen entfernen, genutzt. Weitere neue Methoden sind Bäder direkt im Fass und Wickel mit warmen Trauben bin dem Ziel, dass die Haut teilweise den Inhalt der Wickel aufnimmt.
Schon im alten Ägypten wurden Masken aus Trauben hergestellt, um den Zustand der Haut zu verbessern. Trotzdem stammt die Weintherapie aus der Region Graves in der Nähe von Bordeaux, wo man einige der ältesten Weinkellereien Europas auffindet. Wegbereiter waren Mathilde Cathiard und ihr Ehemann Bertrand Thomas, die in den 90er Jahren zusammen mit Joseph Vercauteren, Professor für Pharmakognosie, Forschungen betrieben, um Polyphenole, Resveratrol und Viniferine der Traube zu extrahieren und nutzen zu können. Später starteten sie die Behandlung im Spa Les Sources de Caudalie.
Heute handelt es sich um eine gängige Praxis in vielen Ländern. Der erste Weinkurort in Spanien war Hotel Golf Peralada in Girona von Freixenet Wellness. Auch in Katalonien befindet sich Weinkurorte wie Acbua Wine Spa de Can Bonastre in einer Finca des 16. Jahrhunderts in der Nähe des Berges Montserrat, wo eine Therapie mit Cava-Weinen angeboten wird. Im Spa Vinothérapie Caudalie Marqués de Riscal werden entspannende Behandlungen angeboten, während man die Aussicht auf die Weinberge genießt. Weitere Zentren in Spanien sind Hotel & Spa Arzuaga in Valladolid (Ribera del Duero), und Bodegas Valbusenda, in Zamora (Toro).
All das führte zu einer Revolution im Bereich des Weintourismus, wo der Konsument sich nicht nur mit der Weinverkostung begnügt, sondern auch ein sinnliches Erlebnis um die Traube erfährt. Die Weinkellereien und Weinberge sind heute nicht nur aufgrund der Herstellung und Flaschenauffüllung ein rentables Geschäft, sondern auch aufgrund der historischen Gebäude, in denen sie sich befinden.